Memory Hotel
Ein Film von Heinrich Sabl
Figurenanimationsfilm, Deutschland 2024, 101 Minuten
Kinostart: 30.10.2025
Synopsis
Deutschland, 1945: die fünfjährige Sophie und ihre Eltern fliehen vor der Roten Armee. Im Gepäck haben sie nur ein paar Kleidungsstücke und Fahrkarten für ein Schiff nach Amerika. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Während einer Rast im Hotel gerät die Familie in einen Konflikt mit dem diabolischen Nazi Scharf und seinem Hitlerjungen Beckmann – mit fatalen Folgen. Im brutalen Handgemenge verliert die kleine Sophie nicht nur ihre Eltern, sondern auch ihre Erinnerungen. Als sie wieder zu sich kommt, ist das Hotel in sowjetischer Hand und sie zur Köchin des Hauses befördert. Die Jahrzehnte verstreichen wie im Flug und unter der Obhut des Sowjetsoldaten Wassili wächst Sophie zur Frau heran. Noch ahnt sie nicht, dass die Wahrheit über ihre Vergangenheit den Weg in ihre Zukunft ebnen wird – und der erste Hinweis im Luftschutzkeller des Hotels seit vielen Jahren nur darauf wartet, von ihr entdeckt zu werden.

Eine formalästhetisch einzigartige, kunstvoll-surreale Parabel auf die deutsche Nachkriegsgeschichte und ein Meisterstück des analogen Filmhandwerks: 25 Jahre hat der deutsche Regisseur Heinrich Sabl an MEMORY HOTEL gearbeitet – nun erblickt er endlich das Licht der Filmwelt. Der mit aufwendiger Stop-Motion-Technik realisierte Spielfilm ist ein absolutes Kinojuwel – klug, aufrüttelnd und visuell schlicht atemberaubend.
Kino-Trailer
Cast/Protagonisten
Esla Seusing
Sophie als Kind
Svenja Liesau
Sophie als Jugendliche
Dagmar Manzel
Sophie als erwachsene Frau
Milan Peschel
Beckmann
Anton Peisakhov
Wassili
Sergej Gladkich
General
Milton Welsh
Scharf
Steffi Kühnert
Mutter
Florian Lukas
Vater
Heinrich Sabl
Radiostimme
Katharina Wackernagel
Beratung Stimme Sophie
Crew
1. Drehvorbereitung, Entwurf und Bau der Figuren und Sets
Charakterdesign Figuren
Frank Michel
Formbau / FoamArtist Figuren
Gesine Richter, Peter Schnaak
Figurenbau und Kostüm
Kerstin Borchardt, Franck Michel, Gesine Richter, Peter Wächtler
Mechaniken der Figuren
Marcel Caspers, Thomas Vogel
Kulissen und Setbau
Matthias Mücke, Harald Csipai, Stefan Waltz, Marius Dreger, Daniela Petrozzi, Kathrin May, Tristan Blust, Heinrich Sabl, Anja Schulinus, Gesine Richter
Requisiten und Accessoires
Friederike Sommerfeldt, Harald Csipai, Gunnar Wassermann, Anke Gruß, Ingo Mewes, Carsten Welzel
Hintergründe und Illustration
Simone Haack, Katrin Michel
2. Die Dreharbeiten
Team Dreharbeiten (Set Auf und Abbau, Assistenz, Fahrer, Technik, Reparatur Figuren und Sets)
Marius Dreger, Florence Corre, Sabine Köhler, Dominik Seidel, Matthias Sabl, Philipp Halfmann, Michael Amstad, Volker Langholz, Gesine Richter, Benjamin Lützow, Anthony Silverston, Lily Dix
Kamera Assistenz
Elisabeth Kirchhoff, Oliver Satorius, Tristan Blust
Kamera 2.Crew
Andreas Schild, Andy Kaiser
Licht
Andreas Schild, Heinrich Sabl
Analoge Filmtechnik
Ingo Schütze, Hans Moser, Andreas Markscheffel
Kamera / Bildgestaltung
Heinrich Sabl
Animation Nebenfiguren, Requisiten etc.
Florence Corre, Tristan Blust
Animation
Heinrich Sabl
Beratung Dreharbeiten
Moser & Rosié, Andreas Kaiser
Essen & Trinken / Catering
Jenny Ribbschläger, Veronique Bellee
3. Die Postproduktion Bild
Bild und Ton Montage - Vorbereitung, Layoutschnitt, Beratung, Schnittentwürfe
Ute Schall
Schnitt Animation und Ton, Finaler dramaturgischer Schnitt
Enrico Basl
Assistenz Montage
Noémie T.J. Phillipson, Michael Amstad
Beratung Postproduktion Bild
Marian Otto, Sylvain Cruiziat, Tim Kersken, Thorsten Fleck, Sandra Neundorf, Andy Kaiser, Markus „Maggi“ Selchow
Colorgrading, Muster 35mm Film
Goran Mikic
Finales Colorgrading des Filmes
Tim Kersken, Henry Labs
Composeting
Luna Z.Vater, Michael Amstad, Arne Hain
Retusche 35mm Filmmaterial
Markus „Maggi“ Selchow, Heinrich Sabl
Kopierwerke 35mm
Film und Videoprint GmbH Berlin (1999-2008), Geyer Kopierwerk Berlin (2009-2012), Arri Kopierwerk München (2013-2015), Andec Kopierwerk Berlin (2015-2021)
Filmrestauration
Diamant Software,HS Film Graz / Franz Hoeller
Filmmaterial
Kodak Deutschland (1999-2015), Frame 24 London (2015-2021)
Postproduktionshäuser
CinePostproduktion Berlin (2008-2012), Postrepublik Berlin / Hamburg (2013-2016), PostFactory Berlin (2017-2019), Optical Art Hamburg (2017-2024)
Mastering / DCP
Marcus C. Hambsch
4. Die Tonproduktion
Die Stimmen des Chores
Wladimir Kaminer, Marian Otto, Anton Peisakhov, Florian Lukas, Erik Lautenschläger, Tom Krimi, Thomas Janze, Heinrich Sabl
Auswahl Stimmen
Annedore Dreger, Wolfgang Rindfleisch
LayOut Stimmen Sophie (für die Animation)
Ida und Alice Michel, Sandy Schwermer
Toningenieur Sprachaufnahmen
Fernand Kenzler / Retox Studio
Die Geräusche, die Musik und die Tongestaltung
Geräuschemacher
Martin Langenbach
Komposition Filmmusik
Thomas Mävers, Erik Lautenschläger
Komposition und Einspiel, Elektronische Sounds
Torsten Ratheischak
Musiker Filmmusik
Anton Peys (Cello), Ingo Günther (Hammond Orgel), Stephan Kunz (Orgel), Tom Krimi (Gitarre, Bass, Percussion), Christian Raake (Saxophon), Erik Lautenschläger (Arrangeur)
Toningenieur Musikaufnahmen
Guy Sternberg / Lowswing Studio
Beratung Tongestaltung
Christian Conrad, Lars Ginzel, Katja Kettler, Matthias „Matz“ Müller, Michal Krajczok
Tongestaltung
Luise Hofmann, Jochen Jezussek, Heinrich Sabl
Kino und TV Mischung
Jochen Jezussek
5. Idee, Buch und Regie
Inspiration zur Geschichte
Annedore Dreger
Dramaturgische Beratung
Hedda Gehm, Christel Gräf, Henriette Buegger, Hans-Christian Boese, Thomas Janze, Prof. Rolf Giesen
Team Coproduction Office
Clemens Köstlin, Paulus Hagemeyer, Pedro Ramos
Redaktion Arte France Cinema
Olivier Père, Rèmi Burah, Mathilde Hersant, Julie Savary, Agathe Mornon, Laetitia Sabourin, Caroline Jung
Redaktion ZDF / Arte
Holger Stern, Meinholf Zuhorst
Redaktion WDR
Andrea Hanke
Storyboard
Rüdiger Scholz
Untertitel
Sophie Schulz, Hannah Tame, Constantin Rath, Florence Corre
Buch und Regie
Heinrich Sabl
6. Administrative
Herstellungsleitung
Hannah Tame, Sebastian Alten
Steuerberatung
Althaus und Drabeck Steuerberatung
Rechtsberatung
RA Dr. Stefan Haupt
Producer
Hans Christian Boese, Michael Schmetz
Coproduzent
Philippe Bober (Coproduction Office, Parisienne de Production)
Produzent
Heinrich Sabl
Weltvertrieb
Fabian & Fred Hamburg, Fabian Driehorst
Deutscher Verleih
Neue Visionen Filmverleih, Torsten Frehse
7. Die Finanzierung
ZDF
Arte France Cinema
WDR
Medienboard Berlin Brandenburg
Kulturelle Filmförderung Sachsen
Kulturstiftung Sachsen
Filmförderung Mecklenburg Vorpommern
Filmförderanstalt FFA
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Doha Film Institute
Private Gelder von
Andreas Kaiser, Annedore Dreger, Hans- Christian Boese, Paolo Polesello und der Familie des Regisseurs
Support Sachwerte
Thomas Janze, Torsten Ratheischak, Andy Kaiser, Annedore Dreger, Canon Deutschland, Till Grahl, Deutsches Institut für Animationsfilm (DIAF)
Pressebilder

mh_bildunterschriften.pdf

342 kB

mh_pressefoto_01.jpg

1.3 MB

Im Hotel der Erinnerungen: Der Sowjetsoldat Wassili (Anton Peisakhov) nimmt die Kriegswaise Sophie (als Jugendliche: Svenja Liesau) unter seine Fittiche. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_02.jpg

3.5 MB

Der Traum von Amerika: Sophie (als erwachsene Frau: Dagmar Manzel) hat die Schiffskarten der Eltern in ihrem Besitz. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_03.jpg

4.4 MB

Indoktriniert: Hitlerjunge Beckmann (Milan Peschel) steht unter der Fuchtel des bösen Generals Scharf. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_04.jpg

10.4 MB

Zwischen Pflicht und Fürsorge: Sowjetsoldat Wassili (Anton Peisakhov) wird der wichtigste Mensch in Sophies Leben. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_05.jpg

7.5 MB

Der Beginn einer lebenslangen Feindschaft: Nazi Scharf (Milton Welsh) bedroht die junge Sophie (als Kind: Esla Seusing). © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_06.jpg

4 MB

Der General (Sergej Gladkich) hat große Pläne für das eingenommene Hotel. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_07.jpg

5.7 MB

Hoch und runter: Sophie (als Kind: Esla Seusing) ahnt noch nicht, welche Geheimnisse der Aufzugsschacht für sie bereit hält. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_08.jpg

6.6 MB

Mit dem Rücken zur Wand: Wassili (Anton Peisakhov) kommt einem unerklärlichen Phänomen im Hotel nicht auf die Schliche. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_09.jpg

2.7 MB

Das Böse schläft nie: Auch nach Ende der Nazizeit treibt Scharf (Milton Welsh) noch sein Unwesen. © Neue Visionen Filmverleih

mh_pressefoto_10.jpg

3.1 MB

Suspendierte Zeit: Die kleine Sophie (als Jugendliche: Svenja Liesau) wächst im Hotel zur Frau heran. © Neue Visionen Filmverleih

memoryhotel_10x15.jpg

660 kB

Presseheft

mh_presseheft_a5_vorschau.pdf

3.5 MB

mm filmpresse

Schliemannstrasse 5

10437 Berlin

Tel. 030 - 41 71 57 23

info@mm-filmpresse.de

© {copyjahr} www.mm-filmpresse.de

Datenschutz